Gastbeitrag von: Bianca Grams
Manchmal fühlt es sich an, als würde man im Marketing nie aus dem Hamsterrad herauskommen.
Du planst Beiträge, schreibst Newsletter, optimierst Texte und trotzdem bleibt das Gefühl, dass es nie genug ist. Kaum hast du etwas veröffentlicht, flutet der nächste Trend deine Timeline: neue Tools, neue Formate, neue „Must-haves“.
Viele selbstständige Unternehmer:innen und virtuelle Assistent:innen (VAs) kennen dieses unschöne Gefühl. Zwischen Kundenprojekten, Sichtbarkeit und Selbstfürsorge bleibt kaum Raum zum Atmen. Dabei war Marketing doch einmal als ein Ausdruck von Freude, Kreativität und Verbindung gedacht, oder?
Was wäre, wenn deine wahre Wirkung nicht von deiner Aktivität, sondern von Klarheit käme, die du in dir trägst?
Der Mythos vom „Mehr ist besser“ im Marketing
Wir leben in einer Welt, in der „laut“ oft mit Erfolg verwechselt wird. Die sozialen Medien suggerieren: Nur wer ständig präsent ist, wird wahrgenommen. Nur wer ständig liefert, bleibt relevant.
Doch in Wahrheit führt dieses „Mehr“ selten zu echter Wirkung. Es entsteht das Gegenteil: Überforderung, fehlende Fokus und eine leise Entfremdung des eigenen Kernes.
In meiner Arbeit als Marketing- und SEO-Beraterin erlebe ich es immer wieder: Menschen stellen plötzlich fest, dass ihre Kommunikation zwar professionell aussieht, aber nicht mehr zu ihnen passt. Das gilt umso mehr, wenn wir alles der KI überlassen …
Echte Präsenz entsteht nicht durch Dauerbeschallung, sondern durch Bewusstheit.
Was wirklich wirkt: Innere Klarheit statt äußerem Druck
Marketing beginnt, bevor du irgendetwas postest.
Bevor du deine Branding-Farben, Botschaften oder Strategien wählst, brauchst du eine innere Haltung: Wer bist du und wofür möchtest du stehen? Und wofür nicht?
Klarheit ist die Grundlage jeder Kommunikation.
Wenn du weißt, was dich antreibt, fällt es leichter, Prioritäten zu setzen. Dann wird aus „Ich muss posten“ ein „Ich will teilen“.
Vielleicht magst du dir heute einmal eine simple Frage stellen: Was möchte ich wirklich ausdrücken und warum?
Diese Frage verändert alles. Sie bringt dich zurück in deine Mitte; dorthin, wo dein authentisches Marketing beginnt.
Drei Prinzipien für mehr Wirkung ohne Marketing-Druck
1. Klarheit vor Sichtbarkeit
Viele Unternehmer:innen versuchen, sichtbar zu sein, ohne zu wissen, wofür sie eigentlich stehen. Sie posten, weil sie „dürfen“, folgen Trends, weil es andere tun, oder kommunizieren, weil es der Algorithmus so vorgibt.
Doch Sichtbarkeit ohne Klarheit erzeugt nur Lärm. Klarheit bedeutet zu wissen, warum man etwas tut und welchen Wert man für andere schafft.
Wenn diese innere Ausrichtung steht, werden deine Botschaften präziser, deine Inhalte stimmiger und deine Entscheidungen leichter. Dann entsteht Sichtbarkeit fast automatisch, weil du nicht mehr in alle Richtungen gleichzeitig, sondern gezielt kommunizierst.
Tipp 1: Formuliere deinen „Warum-Satz“
Schreibe in einem Satz auf, warum es dein Angebot gibt – ohne Marketingfloskeln.
Beispiel: „Ich helfe Menschen, ihr Marketing leichter zu leben.“
Tipp 2: Setze drei Kommunikationsschwerpunkte
Lege fest:
-
Welches Hauptthema?
-
Welcher Wert?
-
Welches Gefühl?
Diese drei Filter verhindern, dass du dich im Content verlierst.
Tipp 3: Definiere deine No-Go’s
Was möchtest du nicht mehr tun?
Z. B.: kein tägliches Posten, keine Trends, die nicht zu dir passen, keine Inhalte ohne Herz.
Das schützt deine Energie und macht Entscheidungen einfacher.
Tipp 4: Einmal im Monat Mini-Reflexion
Beantworte jeden Monat diese drei Fragen:
-
Was hat sich stimmig angefühlt?
-
Was hat mich erschöpft?
-
Welche Richtung fühlt sich gerade richtig an?
Das bringt dich zurück zu deiner Klarheit – jeden Monat wieder.
2. Qualität vor Quantität
Wir werden täglich mit Inhalten überschwemmt. Was heute zählt, ist nicht Masse, sondern Tiefe. Ein einziger Beitrag, der ehrlich, reflektiert und nützlich ist, kann mehr Resonanz erzeugen als zehn hastig verfasste Beiträge, die nur „gefühlt werden müssen“.
Qualität bedeutet nicht Perfektion, sondern Essenz. Es bedeutet, etwas zu teilen, das dir wirklich wichtig ist. Etwas, das berührt, inspiriert oder zum Nachdenken anregt.
Wenn du Inhalte entwickelst, die aus dir heraus entstehen, haben sie eine ganz andere Tragkraft. Sie bleiben hängen. Sie wirken nach. Und sie schaffen Verbindung; die Grundlage jeder erfolgreichen Marke.
Tipp 1: Starte mit einem starken Content-Format
Wähle EINES deiner Formate als „Herzstück“:
Blog, LinkedIn, Podcast, Newsletter.
Konzentriere dich auf Tiefe statt auf „überall sein“.
Tipp 2: Schreibe Beiträge mit dem 3-E-Filter
Jeder Inhalt sollte mindestens eines dieser drei E erfüllen:
-
Erkenntnis (etwas Neues lernen)
-
Emotion (sich verstanden fühlen)
-
Echtheit (etwas Persönliches, Ehrliches)
Wenn nichts davon drin ist → nicht posten.
Tipp 3: Plane ein hochwertiges Stück Content pro Woche oder Monat
Ein intensiver, gut durchdachter Beitrag erzeugt mehr Wirkung als zehn schnelle Posts.
Tipp 4: Sammle „Deep Content“-Ideen im Alltag
Nutze eine Notiz-App und halte fest:
Beobachtungen · Kundengespräche · eigene Aha-Momente · Stolpersteine
Das macht deine Beiträge menschlich, nahbar und wertvoll.
3. Energie vor Strategie
Strategien sind zweifellos wertvoll. Doch sie funktionieren nur, wenn sie zu deiner Persönlichkeit und deinem Energielevel passen. Andernfalls werden sie zur Belastung.
Wenn du versuchst, ein Marketingkonzept zu verfolgen, das nicht zu dir passt, verlierst du dich irgendwann selbst darin.
„Energie vor Strategie” bedeutet, dass du zuerst deine natürlichen Stärken, deinen Rhythmus und deine Bedürfnisse berücksichtigst und erst dann Werkzeuge und Formate auswählst.
Es heißt: Du musst nicht alles machen. Du darfst entscheiden, was sich gut anfühlt und dich stärkt.
Denn authentisches Marketing entsteht nie gegen dich, sondern immer mit dir. Wenn du deine Energie als Kompass nutzt, werden Strategien plötzlich einfach, menschlich und wirksam.
Tipp 1: Finde deinen natürlichen Rhythmus
Beobachte eine Woche lang:
Wann hast du Energie für Kreatives? Wann für Struktur? Wann brauchst du Pausen?
Plane dein Marketing danach und nicht nach „Ratgebern“.
Tipp 2: Erlaube dir „Energiespar“-Marketing
Das können sein:
-
Wiederverwertete Inhalte
-
Weniger Kanäle, dafür tiefer
-
Klarere Botschaften, statt mehr Posts
Der Aufwand ist minimal, die Wirkung dafür maximal.
Tipp 3: Nutze das „3-Stimmen-Prinzip“
Mach nur Marketing, das eine dieser Stimmen aktiviert:
-
„Das inspiriert mich.“
-
„Das stärkt mich.“
-
„Das fühlt sich stimmig an.“
Wenn alles drei „Nein“ sagen → ohne schlechtes Gewissen lassen.
Tipp 4: Arbeite mit Energiefenstern, nicht mit Deadlines
Wenn du gute Energie hast → Inhalt erstellen.
Wenn du niedrige Energie hast → planen, sortieren, organisieren.
Das verhindert Druck und fördert Qualität.
Vom Tun ins Sein: Was sich ändert, wenn du bei dir beginnst
Ich habe selbst lange gebraucht, um das zu verstehen. Früher dachte ich, ich müsste ständig „mehr machen“, um sichtbar zu sein. Doch erst, als ich begann, langsamer zu werden, zuzuhören und mir Pausen zu erlauben, wurde mein Marketing klarer und tatsächlich erfolgreicher.
Ich erinnere mich an den Moment, als ich ein Projekt bewusst nicht gepostet habe, weil es sich nicht stimmig anfühlte. Und genau in dieser Stille kam eine Kooperationsanfrage, die perfekt für mich war.
Wenn du aufhörst, dich zu verbiegen, beginnt dein Marketing zu fließen. Wirkung entsteht nicht durch Kontrolle, sondern durch Vertrauen.
Gerade als virtuelle Assistenz oder Freelancer:in kennst du die Gratwanderung zwischen Kundenerwartungen, Sichtbarkeit und der eigenen Energie. Mit diesem Beitrag möchte ich dich daran erinnern, dass dein Marketing nicht perfekt sein muss, um zu wirken. Es darf einfach mehr du selbst sein.
Denn wenn Marketing in dir beginnt, darf es sich endlich wieder leicht, lebendig und echt anfühlen. Und das zieht deine Kunden magisch an…
Mein Buch „Marketing beginnt in Dir!“ als Einladung zur Vertiefung
Es ist ein Begleiter für Selbstständige, Kreative und Gründer:innen, die ihr Marketing nicht länger als Pflicht, sondern als Ausdruck ihres Inneren verstehen möchten.
Ich teile darin Erfahrungen, Reflexionsfragen und Übungen, die helfen, den eigenen Kompass im Marketing wiederzufinden, jenseits von Perfektionismus und Überforderung.
Wenn du spürst, dass dein Marketing mehr Leichtigkeit, Tiefe und Echtheit vertragen kann,
dann könnte dieses Buch der erste Schritt zu deinem neuen Weg sein.
Du bekommst den Leitfaden überall, wo es Bücher gibt, als Taschenbuch.
Autoreninformationen
Bianca Grams – Vielfarbig Marketing
Marketing-Beratung für Selbstständige & Gründer:innen
Mit authentischem Marketing selbstbestimmt sichtbar und entspannt Kunden gewinnen!
Webseite | LinkedIn | Instagram
